Klimaschutzkonzepte

Kommunen, die CO2-Emissionen senken, entlasten die öffentlichen Haushalte, fördern die Wirtschaft vor Ort und verbessern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Mit einem Klimaschutzkonzept wirken Kommunen direkt und indirekt auf die Entwicklung im Klimaschutz ein. Kommunale Liegenschaften wie Schulen, Hallenbäder, Verwaltungsgebäude, Straßenbeleuchtung und Ver- und Entsorgungsbetriebe sowie der ÖPNV lassen sich in den Klimaschutzprozess integrieren und können als Leuchtturmprojekte dienen. Damit erfüllt die Kommune ihre Vorbildfunktion für ihre Bürger und Wirtschaftsbetriebe und kann Anreize zum Klimaschutz setzen.

Darüber hinaus sind Kommunen verantwortliche Planungsträger für die Ansiedelung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien (Wind, Photovoltaik, Biomasse) und oft auch über kommunale Stadtwerke Lieferanten von Strom und Wärme.

 

Integrierte und fokussierte Klimaschutzkonzepte

Das Klimaschutzkonzept ist eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzbestrebungen in einer Kommune. Integrierte Klimaschutzkonzepte umfassen möglichst alle klimarelevanten Bereiche und basieren auf der durch die Ist-Analyse ermittelten Energie- und THG-Bilanz. Potenzialberechnungen zur Emissionsminderung sowie konkrete Einsparziele und Strategien für priorisierte Handlungsfelder sind Bestandteile dieser Konzepte und werden in einem Maßnahmenkatalog festgehalten. Die Nutzung der Öffentlichkeit durch eine gezielte Akteurs-Beteiligung sowie geeignete Kommunikationsstrategien runden das Integrierte Klimaschutzkonzept ab.

Neben den integrierten Klimaschutzkonzepte sind seit dem 01. Januar 2019 auch auf ein Themenfeld fokussierte Klimaschutzkonzepte Teil des Förderregimes. Hierzu zählen die Fokusfelder Klimafreundliche Wärme- und Kältenutzung sowie Klimafreundliche Mobilität.

 

Unsere Leistungen uns Ablauf eines Klimaschutzkonzeptes

Bitte Bild anklicken um zu vergrößern

Ihr Ansprechpartner:

Top Produkte / Serviceleistungen