Referenzen

Auszüge aus unseren Projekten und Partnerschaften

Energieeffizienz-Netzwerke

8 Netzwerke
65 Teilnehmer
210 Maßnahmen

Das erste regionale Energieeffizienz-Netzwerk in der Region Westfalen-Ruhr mit 8 Teilnehmern.

Mehr dazu
gr-EEN Westfalen-Ruhr, IHK zu Dortmund, Unternehmensverbände Dortmund & Umgebung

Das zweite regionale Energieeffizienz-Netzwerk in der Region Westfalen-Ruhr mit 5 Teilnehmern, welches sich auf Grundlage der positiven Rückmeldungen aus dem ersten Netzwerk neu gegründet hat.

Mehr dazu
gr-EEN Westfalen-Ruhr II, IHK zu Dortmund, Unternehmensverbände Dortmund & Umgebung

Das dritte regionale Netzwerk gr-EEN Westfalen-Ruhr ist im September 2021 mit 8 teilnehmenden Unternehmen gestartet.

Mehr dazu
gr-EEN Westfalen-Ruhr III, IHK zu Dortmund, Unternehmensverbände Dortmund & Umgebung

Das Netzwerk ist das erste Branchennetzwerk, in dem sich 10 Trinkwasserversorger aus NRW und Niedersachsen zusammengeschlossen haben.

Mehr dazu
GR-EEN VKU WASSER I, VKU Nordrhein-Westfalen & Niedersachsen/Bremen

Das Netzwerk ist das erste speziell auf die Bedürfnisse von Abwasserentsorgern ausgerichtete Energieeffizienz-Netzwerk.

Mehr dazu
GR-EEN VKU ABWASSER, VKU Nordrhein-Westfalen & Niedersachsen/Bremen

Das Netzwerk ist das erste speziell auf die Bedürfnisse von Stromnetzbetreibern ausgerichtete Energieeffizienz-Netzwerk.

Mehr dazu
EEN STROMNETZE, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Das branchenübergreifende Netzwerk besteht ausschließlich aus international agierenden großen Unternehmen.

Mehr dazu
Zukunftswerkstatt Energieeffizienz-Netzwerk, ENGIE Deutschland

Das vom LDEW initiierte Netzwerk befindet sich aktuell in der Aufbauphase und wird im September 2021 starten.

Mehr dazu
EENWa, LDEW Hessen/Rheinland-Pfalz

Kommunale-Netzwerke

4 Netzwerke
32 Teilnehmer
800000 Fördergelder

Das vom BMU geförderte Netzwerk und von der Westfalen Weser Netz GmbH gegründete kommunale Klimaschutz-Netzwerk unterstützt Klimaschutzmanager bei der Umsetzung und Initiierung neuer Ideen zum Klimaschutz in der Region OWL.

Mehr dazu
KLIMASCHUTZNETZWERK Westfalen-Weser, Westfalen Weser Netz GmbH

Das vom BMU geförderte Netzwerk und von der Westfalen Weser Netz GmbH gegründete kommunale Klimaschutz-Netzwerk unterstützt Klimaschutzmanager bei der Umsetzung und Initiierung neuer Ideen zum Klimaschutz in der Region OWL.

Mehr dazu
KLIMASCHUTZNETZWERK Westfalen-Weser II, Westfalen Weser Netz GmbH

Auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune: Die Herausforderung, dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken, kann auf kommunaler Ebene nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelöst werden.

Mehr dazu
KNN - Kommunales Netzwerk Nachhaltigkeit

Fokusberatung Klimaschutz

Der Landkreis Aurich im äußersten Nordwesten Deutschlands gelegen und Anlaufpunkt vieler touristischer Aktivitäten, möchte die bisherigen Klimaschutzbemühungen systematisiert aufbereiten und daraus Maßnahmen zur Optimierung ableiten.

Mehr dazu
Fokusberatung Klimaschutz Landkreis Aurich

CO2-Bilanzierung

 

 

Der Quick-Check für baden-württembergische Handwerksbetriebe – ein bislang so einmaliges Tool, mit dem Betriebe unkompliziert einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten. Green Navigation unterstützte hier erfolgreich in der Konzeption und Umsetzung.

Mehr dazu
CO2-Quick-Check für das Handwerk in BW

Deutschlands erstes handwerksspezifisches CO2-Bilanzierungstool

Mehr dazu
KlimaAmpel für das Handwerk in BW

Die Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e.V. hat im April 2022 den Startschuss für die Verbandsinitiative „CARBON REDUCED TUBES & PIPES - Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr“ gegeben.

Mehr dazu
Auf dem Weg zum CO2-neutralen Stahlrohr

KlimaPioniere

2 Projekte
17 Teilnehmer
40 Maßnahmen

Massenbilanzierung

42 Kunden
1700 Nachweise
5.700.000 Gesamtvolumen

Top Produkte / Serviceleistungen