Klima-Ampel für das Handwerk in Baden-Württemberg

Deutschlands erstes handwerksspezifisches CO2-Bilanzierungstool

Mit der kostenfreien Nutzung der Klima-Ampel können Handwerker aus Baden-Württemberg CO2-Emissionen detaillierter erheben und mit Unterstu?tzung durch Umweltberater*innen der Handwerkskammern oder Fachverbände Ihre CO2-Bilanzierung erhalten. Ebenfalls erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Angabe von Reduktions-, Minderungs- und Kompensationsmaßnahmen, Ihren Weg zur Klimaneutralität darzustellen und sich mit Betrieben des jeweiligen Gewerks zu vergleichen. Green Navigation unterstützte hier erfolgreich in der Konzeption und Umsetzung des CO2-Bilanzierungstool - der KlimaAmpel.

Hier ein Auszug der Pressemitteilung unseres Kunden Baden-Württembergischer Handwerk e.V.: 

„Wir freuen uns sehr, dass die Klima-Ampel (www.handwerk2025.de/klima-ampel) heute gestartet ist. Sie ist ein weiterer, bedeutender Baustein der Nachhaltigkeitsoffensive im Rahmen unserer Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“. Die Klima-Ampel kann wesentlich dazu beitragen, unsere Betriebe bei der Senkung ihrer Energiekosten, der Umstellung auf regenerative Energieträger und nachhaltiger Ressourcenschonung zu unterstützen. Damit bringen wir Klimaschutz und Energiewende im Handwerk weiter voran“, so Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. Die Klima-Ampel ist Deutschlands erstes CO2-Bilanzierungstool, das explizit für das Handwerk entwickelt wurde. Einmal mehr wird hier die Vorreiterrolle Baden-Württembergs deutlich.

„Um das Handwerk als einen wichtigen Partner bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und der Energiewende bei der Erschließung neuer Marktchancen, aber auch bei der notwendigen Transformation betrieblicher Abläufe zu unterstützen, steht das zentrale Handlungsfeld Nachhaltigkeit aktuell und in den nächsten Jahren im Fokus unserer gemeinsamen Zukunftsinitiative“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start des Tools. „Mit dem Quick-Check haben wir zum Jahresbeginn bereits einen niederschwelligen Einstieg geschaffen. Die Klima-Ampel ergänzt dieses Werkzeug nun zu einem umfassenden und vertiefenden Unterstützungsangebot für die Betriebe im Land, auf dem Weg zur Klimaneutralität“, so die Ministerin.

Weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die automatische Kontaktherstellung mit den Umweltberatungen der Handwerkskammern und Verbände. Diese Beratungspersonen unterstützen die Betriebe bei der finalen Bestimmung des CO2-Fußabdrucks und auf dem Weg zur vollständigen Klimaneutralität. Komfortabel ist auch ein kontinuierlich integrierter Button „Unterstützung und Kontakt“, mit dem sich ein Betrieb jederzeit mit Fragen an die Umweltberatungen wenden kann.

Durch dieses Verfahren wird gewährleistet, dass die Klima-Ampel dem komplexen Thema Klimaneutralität gerecht wird sowie gleichzeitig bedienerfreundlich und praxistauglich ist – besonders für die vielen kleineren Handwerksbetriebe ist es wichtig, hierbei nicht allein gelassen zu werden. „Die Betriebe können somit effektiver für die Umsetzung von Maßnahmen für Klimaneutralität gewonnen werden“, sagt Reichhold.

Die Klima-Ampel ermöglicht darüber hinaus baden-württembergischen Handwerksbetrieben ebenfalls kostenfrei:·       

  • den Stand der CO2-Emissionen kontinuierlich zu verfolgen und Jahr für Jahr zu aktualisieren
  • zu erfahren, in welchen Bereichen ihre CO2-Emissionen wie hoch sind.
  • zu ermitteln, wo sie im Branchenvergleich* stehen, visualisiert mit einer Ampel.
  • eine Bewertung ihrer Emissions-Bilanz vorzunehmen und insb. in Zusammenarbeit mit der Umweltberatung ihrer Handwerkskammer oder ihres Fachverbands Reduktions- und Minderungsmaßnahmen einzutragen und somit ihren Klimapfad für Klimaneutralität im Sinne von Treibhausgasneutralität darzustellen.
  • einen Ergebnisbericht mit allen Daten, Eingaben und Grafiken zu erhalten.

Ihr Ansprechpartner:

Top Produkte / Serviceleistungen